Rüstungskonzern Czechoslovak Group nimmt Produktion von Artilleriemunition in der Ukraine auf
Entlaufener Hund legt Prager Metrolinie A für sechs Stunden lahm
In den tschechischen Kinos erlebt am Donnerstag der norwegisch-tschechisch-slowakische Film „Shadow of Victory“ seine Premiere. Martina Schneibergová hat sich den Film angeschaut und mit Regisseur Bård Breien gesprochen.
Polizei ermittelt gegen Hauptmann des Kreises Liberec wegen Verschweigens einer Straftat
Mieten in Tschechien steigen im dritten Quartal dieses Jahres um drei Prozent
Vor einem Monat wurde auf Schloss Lány unter großem öffentlichem Interesse ein Brief geöffnet, der angeblich die letzte Botschaft von Tomáš Garrigue Masaryk enthielt. Der erste Präsident der Tschechoslowakei hatte, wie sich zeigte, seinem Sohn vom Krankenbett aus einige grundlegende Gedanken diktiert. Das Dokument ist nun umfassend untersucht worden, und die Analyse wurde am Mittwochabend live im Tschechischen Rundfunk präsentiert.
Elf Hotels in Tschechien mit „Michelin Keys“ ausgezeichnet
Das Wetter am Freitag, 17. Oktober
Tschechische Polizei deckt Mehrwertsteuerbetrug in Rekordhöhe auf
In Prag beginnt am Donnerstag das Signal-Festival. Auch der 13. Jahrgang der beliebten Veranstaltung präsentiert wieder Lichtinstallationen und digitale Kunst an attraktiven Orten.
Aktienfonds werden nach dem deutlichen Kursanstieg verkauft. Gefragt sind stattdessen Rohstoff- und Immobilienfonds, aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Allen Sorgen über mögliche neue Handelszölle zum Trotz bleiben Indexfonds stark nachgefragt. Vor allem Aktien-ETFs sind heiß begehrt, über alle Regionen hinweg. Ebenfalls begehrt sind Gold- und Silber-ETCs sowie Minengesellschaften.
Zum 16. Oktober wird Ceconomy aus dem Smallcap-Index SDAX genommen und Medios steigt auf, .
Diese ETFs erweitern u.a. das Produktangebot auf Xetra und der Frankfurter Wertpapierbörse: europäische Aktienstrategien, teilweise mit ESG-Filtern, gehebelter MSCI World und US-Aktien mit quantitativem Ansatz.
Erst der Schock, dann die Entwarnung? US-Präsident Donald Trump sorgt an den Börsen mal wieder für reichlich Verwirrung. Die Aktienmärkte brachen am Freitag ein, stehen heute aber wohl vor einer Erholung. Analysten sind trotzdem skeptisch.
Die politische Krise in Frankreich hat die europäischen Anleihemärkte in dieser Woche nur kurz beeinflusst. In den USA fehlen durch den Shutdown aktuelle Konjunkturdaten. Anlegerinnen und Anleger greifen zu Unternehmensanleihen, auch mit höheren Kupons.
Der Prothesenhersteller ist heute morgen mit einer feierlichen IPO Ceremony an die Börse gegangen. Der erste Preis lag bei 72 Euro nach Emission zu 66 Euro sowie Zeichnung zwischen 62 und 66 Euro.
An den Kapitalmärkten reiht sich Rekord an Rekord. Die gute Stimmung beflügelt auch die Anlegerinnen und Anleger im Zertifikate-Markt. Über alle Assetklassen hinweg wird fleißig gekauft. Dabei setzen aber längst nicht alle auf weiter steigende Kurse.
Die KI-Euphorie hält an, Tech-Werte erklimmen immer neue Hochs. Das gilt auch für die Krisenwährung Gold. Goldminen-Tracker profitieren enorm. Wer breiter investieren möchte, setzt meist auf World- oder USA-Tracker.
Diese Anlagethemen erweitern u.a. das Produktangebot auf Xetra und der Frankfurter Wertpapierbörse: US-amerikanische und globale Aktienstrategien mit ESG-Fokus, Buffer-Konzepte, hochverzinsliche Unternehmensanleihen und Avalanche.