Tschechiens Außenminister sichert Israel Unterstützung zu
Tschechien schlägt Lockerung der EU-Pflanzenschutzvorschriften vor
Fiala: Europas soll sich weiterhin um Einigung mit den USA bemühen
Der Umbau des einstigen Bahnhofs Prag-Bubny in eine Holocaust-Gedenkstätte hat begonnen.
Eine tschechisch-slowakische Doku hat beim Filmfestival in Karlovy Vary / Karlsbad den Hauptpreis gewonnen. Noch in der Nacht der Preisverleihung kam einer der beiden Hauptdarsteller ums Leben.
Das Wetter am Dienstag, 15. 7.
Am Tag des 100. Jahrestags ihrer Entdeckung ist die Venus in die Nähe ihres Fundortes zurückgekehrt. In Pasohlávky bei Brünn wurde ein acht Meter hohes Luftmodell der Venus von Věstonice aufgestellt.
In Prag und Brünn beginnt Echo des 59. Filmfestivals Karlovy Vary
Tschechiens Premier besucht London
Analysten: US-Zoll würde tschechisches Wirtschaftswachstum um einen Prozentpunkt bremsen
Die Hoffnungen auf einen Handels-Deal mit den USA sind erst einmal dahin. Etliche verweisen auf ohnehin zu hohe Bewertungen, viele sehen aber eine gute Einstiegsgelegenheit gekommen.
Die Zinspolitik der US-amerikanischen Notenbank bestimmt die Anleihemärkte. Eine verlässliche Prognose ist im Moment so schwer wie selten. Die Anleihekurse finden keine nachhaltige Richtung.
Die Rekordjagd an den internationalen Aktienmärkten geht weiter. An der Frankfurter Börse werden vor allem Tech-Werte nachgefragt. Ein anderes großes Thema ist BYD. Und es gibt zwei erfolgreiche Börsengänge aus Spanien und Paris.
Am 11. Juli kommt Verve in den SDAX, SMA Solar in HDAX und TecDAX.
Es wird weiter fleißig gekauft. Und das querbeet über alle Aktienmärkte. Besonders beliebt im Segment der Branchen-ETFs ist mal wieder der Technologiesektor.
Große Zuflüsse und ein neuer Rekord des Goldpreises haben das in Xetra-Gold verwahrte Vermögen auf 15,6 Milliarden Euro steigen lassen.
Die ETFs und ETNs erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt u.a. um aktive Aktienstrategien, die Kryptobranche, Aktien aus der US-Industrie, kurzlaufende Anleihen und einen Inflation-Linker.
In zwei Tagen könnte die (Börsen-)Welt schon wieder anders aussehen – denn dann läuft die Frist für die Zollverhandlungen mit den USA aus. Viele Analysten raten dennoch zum Einstieg. Wirtschaftsdaten sind diese Woche kaum zu erwarten.
Noch geht es gemächlich zu, die Renditen bewegen sich seitwärts. Doch der kommende Mittwoch könnte das ändern, wie es heißt. Ein neuer Trend: britische Staatsanleihen, denn sie bringen mehr Rendite. Gefragt sind auch Mercedes-Benz, EnBW und Werder Bremen.
An der Börse Frankfurt steigt die Nachfrage nach vergleichsweise sicheren Geldmarktfonds. Bei fallenden Kursen hatten sich viele Anlegerinnen und Anleger von ihren Aktienfonds getrennt. Der jüngsten Erholung trauen offenbar nur wenige.