Am 19. Oktober 1945 fuhr der erste organisierte Siedlertransport von Prag aus in das einst deutschgeprägte Grenzgebiet der Tschechoslowakei.
Der Organist Jaroslav Tůma wurde am Sonntag vergangener Woche mit dem Preis des tschechischen Kulturministeriums im Bereich Musik ausgezeichnet.
Das Wetter am Sonntag, 19. Oktober
Tschechien plant virtuelle Wiederbelebung seines Kulturzentrums in Moskau
Aus Prag stammende Holocaust-Überlebende Dita Kraus starb in Jerusalem im Alter von 96 Jahren
Tschechien unter EU-Ländern, die mehr Abschiebungen von Afghanen fordern
Tennis: 18-Jährige Valentová spielt in Osaka um ersten WTA-Titel, Lehečka im Finale in Brüssel
Die höchste Zahl an Borreliose-Fällen seit 1986 in Tschechien
Tschechiens Außenminister begrüßt positive Atmosphäre des Treffens zwischen Trump und Selenskyj
Das Viertel Rixdorf ist heute eine beschauliche Siedlung im Berliner Bezirk Neukölln. Im 18. Jahrhundert siedelten sich hier zahlreiche Glaubensflüchtlinge aus Böhmen an. Mit ihrer Geschichte beschäftigt sich Aleksej Tikhonov. Er forscht am Slawischen Seminar der Universität Zürich zu sprachwissenschaftlichen Themen. Anfang Oktober hielt er einen Vortrag in Wien, bei dem er seine Erkenntnisse zu den tschechischen Schulen in Berlin vorstellte. Den Anlass bot eine Konferenz der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, die im Rahmen der Feierlichkeiten zum 250. Jubiläum der Wiener Bohemistik stattfand.
Anleihekurse profitieren im aktuellen Umfeld von einer höheren Nachfrage. Die Hoffnung auf sinkende Leitzinsen in den USA steigt. Im Markt für Unternehmensanleihen steht der Bond eines Immobilienentwicklers seit Montag unter Druck.
Aktienfonds werden nach dem deutlichen Kursanstieg verkauft. Gefragt sind stattdessen Rohstoff- und Immobilienfonds, aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Allen Sorgen über mögliche neue Handelszölle zum Trotz bleiben Indexfonds stark nachgefragt. Vor allem Aktien-ETFs sind heiß begehrt, über alle Regionen hinweg. Ebenfalls begehrt sind Gold- und Silber-ETCs sowie Minengesellschaften.
Zum 16. Oktober wird Ceconomy aus dem Smallcap-Index SDAX genommen und Medios steigt auf, .
Diese ETFs erweitern u.a. das Produktangebot auf Xetra und der Frankfurter Wertpapierbörse: europäische Aktienstrategien, teilweise mit ESG-Filtern, gehebelter MSCI World und US-Aktien mit quantitativem Ansatz.
Erst der Schock, dann die Entwarnung? US-Präsident Donald Trump sorgt an den Börsen mal wieder für reichlich Verwirrung. Die Aktienmärkte brachen am Freitag ein, stehen heute aber wohl vor einer Erholung. Analysten sind trotzdem skeptisch.
Die politische Krise in Frankreich hat die europäischen Anleihemärkte in dieser Woche nur kurz beeinflusst. In den USA fehlen durch den Shutdown aktuelle Konjunkturdaten. Anlegerinnen und Anleger greifen zu Unternehmensanleihen, auch mit höheren Kupons.
Der Prothesenhersteller ist heute morgen mit einer feierlichen IPO Ceremony an die Börse gegangen. Der erste Preis lag bei 72 Euro nach Emission zu 66 Euro sowie Zeichnung zwischen 62 und 66 Euro.
An den Kapitalmärkten reiht sich Rekord an Rekord. Die gute Stimmung beflügelt auch die Anlegerinnen und Anleger im Zertifikate-Markt. Über alle Assetklassen hinweg wird fleißig gekauft. Dabei setzen aber längst nicht alle auf weiter steigende Kurse.
Die KI-Euphorie hält an, Tech-Werte erklimmen immer neue Hochs. Das gilt auch für die Krisenwährung Gold. Goldminen-Tracker profitieren enorm. Wer breiter investieren möchte, setzt meist auf World- oder USA-Tracker.