Koordinator zur Aufklärung der Bitcoin-Affäre: Justizministerium hätte Spende nicht annehmen dürfen
Andreas Künne beendet Amt als deutscher Botschafter in Prag
Im Innovationsranking der Europäischen Kommission liegt Tschechien aktuell auf dem 19. Platz. Die Schwachstellen werden klar benannt.
Die Erkrankung von Madlenka hat im Frühjahr eine Welle der Solidarität hervorgerufen und Tausende Menschen in Tschechien motiviert, Knochenmark zu spenden. Wie geht es dem zweijährigen Mädchen aktuell?
Was tun bei Hochwasser, Tornado oder dauerhaften Stromausfall? Und wie kann man sich auf derartige Katastrophen vorbereiten? Darüber will eine neue Kampagne des tschechischen Innenministeriums aufklären.
Außenminister Lipavský telefoniert mit jordanischem Amtskollegen zu Gaza
Weinernte für ersten Federweißer des Jahres angelaufen
Eine Freundschaft, die dank Radio Prag vor mehr als 50 Jahren entstand, später einschlief und nun wiederbelebt worden ist: Dies und mehr im heutigen Hörerforum.
Das Wetter am Mittwoch, 6. August
„Brücke der Nationen“ verbindet Marienbad mit Expo in Osaka
Fallende Kurse bleiben Einstiegschancen. So lautet weiterhin das Motto im ETF-Handel an der Deutschen Börse. Besonders beliebt: Technologieaktien. Aber auch die Emerging Markets und Kanada rücken in den Fokus der Anlegerinnen und Anleger.
Dieser Anlageschwerpunkt erweitert unter anderem das Angebot auf Xetra und an der Frankfurter Börse: Future of Defence Indo-Pac ex-China UCITS ETF.
Die Aktienmärkte wirken angeschlagen – die höheren Zölle werden Deutschlands Konjunktur bremsen, heißt es. Doch auch in den USA ist die Euphorie weg. Allerdings gehört der August ohnehin zu den schwachen Aktienmonaten.
Schwache Aktienmärkte, aber ein umsatzarmes „Sommerloch“ im Anleihehandel. Die Renditen tendieren seitwärts. Dass sich US-Notenbankchef Powell abermals gegen die Zinssenkungsforderungen von US-Präsident Trump gestellt hat, stimmt zuversichtlich.
Rheinmetall, Renk, Nvidia, Tesla – Zertifikate auf Aktien aus der Verteidigungs- und Tech-Branche bleiben der Renner. Ebenfalls beliebt: Produkte auf Silber. Die Preisrally macht sich bemerkbar.
Vom DAX-Rücksetzer durch das Zollabkommen lässt sich niemand verschrecken, insgesamt sind Europas Aktien aber nicht mehr so gefragt. Gut an kommen weiter Rüstungswerte.
Diese Anlageschwerpunkte erweitern unter anderem das Angebot auf Xetra und an der Frankfurter Börse: Buffer-Strategien, CLOs, US-Anleihen, S&P 500 marktgewichtet oder gleichgewichtet.
Der Zoll-Deal zwischen den USA und der EU steht. Trotz massiver Kritik legen die Aktienmärkte zum Wochenstart leicht zu. Jetzt rückt die laufende Berichtssaison der Unternehmen stärker in den Fokus.
Die EZB belässt die Leitzinsen unverändert, überrascht aber mit ihrem Ausblick. Das bewegt die Anleihekurse. Im Fokus steht jetzt der Fed-Termin am kommenden Mittwoch. Im Segment der Unternehmensanleihen gerät ein Bond von The Platform Group unter Druck.
Der vergangene Woche von US-Präsident Trump unterzeichnete Genius Act zur Regulierung von Stablecoins wird als Ritterschlag für die Branche interpretiert. Kryptowährungen legten kräftig zu, nicht nur der Bitcoin. Nun folgt eine kleine Korrektur.