Premier Fiala und tschechische Bischöfe nehmen an der Beisetzung von Papst Franziskus teil
Der April 1945 war der letzte Monat, in dem Bomben auf das Gebiet des heutigen Tschechiens fielen. Mehrere Städte wurden getroffen, unter ihnen auch Pilsen. Knapp vor der Befreiung der Stadt durch die US-Truppen zielten drei Luftangriffe auf die Stadt im Westen des Landes.
Im Prager Veitsdom zelebrierte apostolischer Nuntius Gottesdienst für verstorbenen Papst Franziskus
Papst Franziskus wird an diesem Samstag in einem schlichten Grab in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom beigesetzt. In der ganzen Welt wird um ihn getrauert. Wie bleibt er bei denjenigen in Erinnerung, die ihn persönlich treffen konnten?
Fast 80 Prozent der Journalistinnen und Journalisten in Tschechien haben Erfahrungen mit aggressivem Verhalten, Angriffen oder anderen Formen der Bedrohung der eigenen Person.
Unesco-Berater empfehlen Sanierung der Eisenbahnbrücke am Prager Vyšehrad
Fake News im Wahlkampf in Tschechien kein strafbares Delikt
Maul- und Klauenseuche: Bisher fast 280.000 Fahrzeuge an tschechischen Grenzen kontrolliert
Fernsehrat wird in Sondersitzung über Absetzung von Generaldirektor Souček beraten
Würde man nach dem Wort der Woche suchen, würde der Papst sicher ganz oben auf der Liste stehen. Dazu nun ein paar Erläuterungen auf Tschechisch.
Die US-Zollpolitik gibt weiter den Takt vor, zum Wochenende sieht es nach Entspannung aus. Die Sorgen um US-Staatsanleihen und den US-Dollar bleiben aber.
Europa, USA, Asien – Aktienfonds aus allen möglichen Regionen sind alles andere als gesucht im Moment. Besonders unbeliebt sind aber Technologiefonds. Dagegen kommen Geldmarktfonds gut an.
Drei neue ETFs werden jetzt auf Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse angeboten.
Der Streit zwischen Donald Trump und der US-Notenbank belastet die Aktienmärkte zum Start der neuen Woche. Vor Ostern hatte sich der DAX deutlich erholt. Viele Banken trauen dem Braten aber nicht und rechnen mit erneuten Rückschlägen.
Zwei große Aktienindizes, ein „sicherer Hafen“ und zwei Einzelaktien sind im Zertifikate-Handel der Börse Frankfurt die gefragtesten Basiswerte. Eine wichtige Rolle spielen die zeitweise deutlich gestiegenen Vola-Barometer.
Bei erneut überdurchschnittlich hohen Umsätzen hat der Verkaufsdruck am ETF-Markt in den vergangenen Tagen nachgelassen. Schnäppchenjäger greifen vor allem in Europa zu. Trotzdem bleiben auch Gold-ETCs und Geldmarkt-Tracker gefragt.
Vier neue ETFs und ein neuer ETN werden jetzt Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse angeboten.
Zum 17. April kommt Friedrich Vorwerk für Metro in den SDAX.
Das Zollchaos und der Kursrutsch an den Börsen lasten auch auf dem Scale-Segment. Umsatzrenner ist Motorenbauer Steyr. Die Aktie notiert zwar deutlich unter den März-Hochs, der Kurs hat sich dieses Jahr aber immer noch verdoppelt.
Der DAX startet mit Aufschlägen in die neue Börsenwoche. Trotz der angelaufenen US-Bilanzsaison dürften der schwelende Zollkonflikt und die Reaktionen der Notenbanken, die klar dominierenden Themen sein.