Zahl der Auslandsreisen von Tschechen im vergangenen Jahr gesunken, Übernachtungszahlen gestiegen
Bayern will illegal abgelagerter Schrott innerhalb zehn Wochen aus Jiříkov abtransportieren
Bald werden alle Kinder in Tschechien ab der ersten Grundschulklasse obligatorisch Englisch lernen müssen. Dies ist in den neuen Lehrplänen des Bildungsministeriums vorgesehen, die ab 2027 in Kraft treten sollen. Nicht alle Schulen begrüßen die Entscheidung.
Europäisches Parlament hebt Immunität der tschechischen Abgeordneten Nagyová auf
Das Wetter am Mittwoch, 2. April
Im Kreis Plzeň / Pilsen wird im Rahmen eines Projektes der Einsatz von Drohnen im Rettungsdienst getestet. Für den tatsächlichen Betrieb müssen aber auch Gesetze geändert werden.
Teilnahme an Olympischen Winterspielen 2026: Tschechischer Präsident unterschreibt Anmeldung
Erhöhung der Reaktorleistung in Akw Dukovany abgeschlossen
Unter anderem um die tschechische Sprache, aber auch um die Nachkriegsgeschichte in der Tschechoslowakei geht es im heutigen Hörerforum.
Bradáčová tritt Amt als Oberste Staatsanwältin Tschechiens an
Zwar werden europäische Aktien nicht im großen Stil verkauft, die Kauflaune ist aber auch dahin. Für US-Aktien gilt das ohnehin schon länger. Beliebt bleiben Rüstungs-ETFs und Gold-ETCs.
Das ETF-Angebot auf Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse ist um acht ETFs gewachsen.
Kurseinbruch an den internationalen Aktienmärkten – Börsenfreund Donald Trump lässt zum Ausklang des ersten Quartals mit seinen Maßnahmen die Kurse purzeln. Betroffen sind jetzt auch Europas und Asiens Märkte.
Trumps Zollpolitik lässt die Nervosität abermals steigen. „Sichere Häfen“ wie Bundesanleihen sind wieder gesucht. Auto-Bonds halten sich – anders als Autoaktien – gut. Der Kurseinbruch bei Anleihen in türkischen Lira wird für Käufe genutzt.
BYD, Xiaomi, Alibaba – einige chinesische Aktien gehören zu den umsatzstärksten im Auslandsaktienhandel. Und sie laufen auch sehr gut. Sehr viel um geht zudem weiter in US-Tech-Werten. Analysten sehen Überbewertungen, aber auch Potenziale.
Deutsche und europäische Aktien sind weiter heiß begehrt. Das zeigt sich auch bei den stark nachgefragten Rüstungs- und Verteidigungs-ETFs. Der Bankensektor steht ebenfalls auf den Einkaufslisten.
Sechs neue ETFs werden jetzt Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse angeboten.
Wochenlang hat der DAX von den künftigen Mehrausgaben in Milliardenhöhe profitiert. Jetzt rücken US-Zölle wieder mehr in den Blick. Allerdings spricht die Saisonalität wohl gegen eine echte Trendwende.
Die Aufregung um Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse hat sich etwas gelegt. Die Renditen sind wieder zurückgegangen. Viel Aufregung herrscht allerdings in der Türkei.
US-Technologiefonds schwächeln – Kasse machen ist angesagt. Dauerhaft beliebt ist ein unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten gut bewerteter Fonds. Weiter angeschlagen sind Immobilienfonds.