Prager Verkehrsbetriebe werden Entschädigung von der Besitzerin der entlaufenen Hündin verlangen
Tennis: Valentová im Halbfinale in Osaka, Lehečka in Brüssel
Eishockey: 53-jähriger Jágr spielt zum ersten Mal in der Saison in der Extraliga
Ivan Hašek ist seit Mittwoch nicht mehr Trainer der tschechischen Fußball-Nationalmannschaft. Der frühere Nationalspieler stolperte über die Niederlage seiner Schützlinge auf den Färöern. Nun sucht der Verband nach einem Nachfolger – und erstmals in der Geschichte könnte es ein ausländischer Coach werden.
„Willkommen in Bohemia, einem Land ohne Meer – und doch an einer Küste. Hier rollen die Wellen der Inspiration an, und von hier brechen Gedanken zu neuen Wegen auf.“ Mit diesen Worten werden die Leserinnen und Leser zur nächsten Ausgabe der Frankfurter Buchmesse 2026 eingeladen, bei der Tschechien im Fokus stehen wird. Der nächste Ehrengast wurde am Donnerstag in Frankfurt offiziell vorgestellt.
Babiš ist wieder alleiniger Eigentümer der Agrofert-Holding
Das Wetter am Samstag, 18. Oktober
Ökologische Organisationen verhandeln mit Babiš wegen Umweltressort
Abfischen des größten tschechischen Teichs Rožmberk beginnt
Österreich verlängert Kontrollen an der Grenze zu Tschechien bis 15. Dezember
Aktienfonds werden nach dem deutlichen Kursanstieg verkauft. Gefragt sind stattdessen Rohstoff- und Immobilienfonds, aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Allen Sorgen über mögliche neue Handelszölle zum Trotz bleiben Indexfonds stark nachgefragt. Vor allem Aktien-ETFs sind heiß begehrt, über alle Regionen hinweg. Ebenfalls begehrt sind Gold- und Silber-ETCs sowie Minengesellschaften.
Zum 16. Oktober wird Ceconomy aus dem Smallcap-Index SDAX genommen und Medios steigt auf, .
Diese ETFs erweitern u.a. das Produktangebot auf Xetra und der Frankfurter Wertpapierbörse: europäische Aktienstrategien, teilweise mit ESG-Filtern, gehebelter MSCI World und US-Aktien mit quantitativem Ansatz.
Erst der Schock, dann die Entwarnung? US-Präsident Donald Trump sorgt an den Börsen mal wieder für reichlich Verwirrung. Die Aktienmärkte brachen am Freitag ein, stehen heute aber wohl vor einer Erholung. Analysten sind trotzdem skeptisch.
Die politische Krise in Frankreich hat die europäischen Anleihemärkte in dieser Woche nur kurz beeinflusst. In den USA fehlen durch den Shutdown aktuelle Konjunkturdaten. Anlegerinnen und Anleger greifen zu Unternehmensanleihen, auch mit höheren Kupons.
Der Prothesenhersteller ist heute morgen mit einer feierlichen IPO Ceremony an die Börse gegangen. Der erste Preis lag bei 72 Euro nach Emission zu 66 Euro sowie Zeichnung zwischen 62 und 66 Euro.
An den Kapitalmärkten reiht sich Rekord an Rekord. Die gute Stimmung beflügelt auch die Anlegerinnen und Anleger im Zertifikate-Markt. Über alle Assetklassen hinweg wird fleißig gekauft. Dabei setzen aber längst nicht alle auf weiter steigende Kurse.
Die KI-Euphorie hält an, Tech-Werte erklimmen immer neue Hochs. Das gilt auch für die Krisenwährung Gold. Goldminen-Tracker profitieren enorm. Wer breiter investieren möchte, setzt meist auf World- oder USA-Tracker.
Diese Anlagethemen erweitern u.a. das Produktangebot auf Xetra und der Frankfurter Wertpapierbörse: US-amerikanische und globale Aktienstrategien mit ESG-Fokus, Buffer-Konzepte, hochverzinsliche Unternehmensanleihen und Avalanche.