Pilot starb beim Absturz eines Kleinflugzeugs nördlich von Pilsen
Umfrage: In der tschechischen Gesellschaft wachsen die Zweifel an der Bedeutung des Klimawandels
Archäologen finden nahe Břeclav Teile einer römischen Siedlung aus dem 2. Jahrhundert
Unternehmen Gepard Express übernimmt die Schmalspurbahn von Jindřichův Hradec
Der populäre Elch Emil, der nach seiner wochenlangem Wanderung in Tschechien in den vergangenen Wochen durch Österreich zog, ist am Montagmorgen betäubt und an den Rand des Böhmerwalds gebracht worden.
Baseball: Tschechiens Team siegt bei der EM über Titelverteidiger aus Spanien
EPP-Vorsitzender Weber fordert in Prag tschechische Bürger zur Teilnahme an den Wahlen auf
An diesem Ort lohnt es sich ganz offensichtlich zu leben: Die Gemeinde Písečná in Ostböhmen ist zum tschechischen Dorf des Jahres gekürt worden.
Der Amoklauf an der Philosophischen Fakultät der Prager Karlsuniversität jährt sich im Dezember dieses Jahres zum zweiten Mal. Nun wurde ein neues Denkmal vor dem Fakultätsgebäude eingeweiht. Auf dem Stein sind die Namen und die Geburtsdaten der 14 Opfer aufgeführt.
Das Wetter am Dienstag, 23. September
Richtig anstecken lässt sich der DAX von der Rekordlaune in den USA nicht. Es gibt durchaus Zuversicht – aber eher längerfristig. Der DAX präsentiert sich heute im Übrigen in neuer Zusammensetzung: ohne Porsche und Sartorius, dafür mit SCOUT24 und GEA.
In Reaktion auf die Zinssenkung der US-Notenbank stehen amerikanische Staatsanleihen etwas unter Druck. Die Renditen steigen, auch weil sich die Fed-Mitglieder über den weiteren Zinspfad uneins sind. Deutsche Unternehmensanleihen bleiben gefragt.
Tech-Werte führen die Umsatzrankings an der Frankfurter Börse an. Das Interesse an Rohstofftiteln wächst ebenso wie die Nachfrage nach Aktien aus Griechenland, Rumänien und Slowenien. Diese Märkte haben 2025 bisher stark zugelegt.
Die US-Notenbank schickt den Goldpreis auf neues Rekordniveau, inklusive Schwankungen durch unsichere Interpretationen. Rohstoffanalyst Blumenroth fasst die Woche im Goldhandel zusammen.
Heute ist die AUMOVIO SE an die Börse gegangen, die Abspaltung der Automotive-Sparte von Continental. Der erste Preis der Aktie betrug 35 Euro.
Die KI-Begeisterung treibt den Nasdaq in immer neue Höhen, Tech-ETFs sind aber nicht mehr nur gesucht. Die jüngsten Ereignisse in Polen beflügeln zudem die Nachfrage nach Rüstungs-ETFs. Ein Trend bleibt: US-und World-ETFs sind beliebter als DAX-Indexfonds.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: europäische Aktien, aktive Aktien- und Mischfonds sowie verschiedene Anleihestrategien.
Am 18. September wird AUMOVIO einmalig in den DAX aufgenommen, um die Abspaltung von Continental transparent abzubilden.
Die Neulinge im Scale-Segment Pfisterer, Innoscripta und Tin Inn machen sich ausgesprochen gut. Mit einem Anstieg des Scale-All-Share von 18 Prozent in diesem Jahr muss sich auch das Segment als Ganzes nicht verstecken.
Nach einem Ausbruch aus dem Seitwärtstrend sieht es immer noch nicht aus. Abwarten ist angesagt. Denn am Mittwoch entscheidet die US-Notenbank über den Leitzins – und der wird der festen Erwartung zufolge nun sinken.