Lebensmittelsammlung in Tschechien mit Rekordergebnis
Ano-Vize Havlíček: Ukrainische Flaggen sollen von staatlichen Gebäuden verschwinden
Das Wetter am Montag, 10. November
Eishockey: Tschechisches Nationalteam gewinnt erstmals in der Saison
Umfrage: Ein Fünftel der Tschechen wünscht sich einen autoritären Führer
Kubek als Präsident der tschechischen Ärztekammer bestätigt
Eishockey: Tschechen verlieren auch zweites Spiel der Euro Hockey Tour
„Allee der Freiheit“ erinnert in Drahaner Bergland an Zwangsumsiedlung wegen Wehrmachts-Übungsplatz
Štefela als erster Hochspringer zum tschechischen Leichtathleten des Jahres gewählt
Vor 25 Jahren, am 9. November 2000, wurde in Liberec ein neues Kapitel der jüdischen Geschichte und auch der Architekturgeschichte der Stadt aufgeschlagen. Im Herzen der nordböhmischen Kreishauptstadt wurde der einzige Neubau einer Synagoge in Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg eingeweiht. Das moderne Gebetshaus befindet sich im Gebäude der Wissenschaftlichen Kreisbibliothek. Es wurde an Stelle der von Nationalsozialisten zerstörten alten Synagoge errichtet, die eine der größten Synagogen Mitteleuropas war.
Die Sorgen vor einer Überhitzung an den Aktienmärkten stärken die Nachfrage nach europäischen Staats- und Unternehmensanleihen. Vor allem Langläufer sind gefragt. Für fallende Renditen hat das Kaufinteresse in der Breite aber noch nicht gereicht.
Die Äußerungen von Fed-Chef Powell von vergangener Woche haben den Krypto-Markt erschüttert, die Preise sind deutlich gefallen. ETN-Emittenten zeigen sich aber zuversichtlich für die weitere Entwicklung.
Immer mehr Mahnungen vor einer KI-Blase haben nun erste Auswirkungen: Zumindest Nasdaq-ETFs werden den Händlern zufolge meist verkauft. Insgesamt überwiegen aber noch die Zuflüsse. Noch keine größeren Folgen hat der Bitcoin-Preissturz.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: Aktien weltweit mit ESG-Filter, Raumfahrt- und Verteidigungsthemen, Euro-Geldmarktanlagen, US-Nebenwerte, globale Anleihestrategien und Scharia-konforme Sukuk-Investments.
Noch tritt der DAX auf der Stelle. Doch immer wieder wird auf saisonale Faktoren verwiesen – denn Jahresendrallys gibt es tatsächlich oft. Unterdessen werden die Warnungen vor einer KI-Blase lauter.
Überraschend waren das Stillhalten der EZB und die Zinssenkung der US-Notenbank nicht. „Verschreckt“ haben aber anschließende Äußerungen des US-Notenbankchefs.
Die Rallye der Edelmetalle setzte sich in der ersten Oktoberhälfte weiter fort. Auf neue Rekorde folgte dann aber die Korrektur. Ist der Höhenflug damit beendet?
Europas ETF-Markt wächst weiter – und reift zugleich. Beim 16. ETF Forum der Deutschen Börse in Frankfurt diskutierten rund 400 Branchenvertreter über die nächsten Schritte für den europäischen ETF-Markt. Im Mittelpunkt standen 25 Jahre ETFs auf Xetra, der wachsende Einfluss privater Anleger und neue Trends von Active ETFs über Krypto bis hin zu thematischen Strategien. Die Botschaft: Wachstum braucht Innovation – und Zusammenarbeit.
Während die lange so beliebten US- und World-Aktien jetzt auch viel verkauft werden, dominieren bei Europas Aktien wieder die Zuflüsse. Außerdem haben sich die Schwellenländer-ETFs zurückgemeldet. Auch sie feiern neue Hochs.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: Globale Aktienmärkte, Buffer-Strategie für US-Aktien, kanadische Dividendenwerte und US-Dollar-Geldmarktanlagen.