Im Prager Klementinum, einem ehemaligen Jesuitenkolleg, in dem heute die tschechische Nationalbibliothek ihren Sitz hat, befindet sich eine Wetterstation, an der seit 250 Jahren ununterbrochen die Witterungsbedingungen aufgezeichnet werden. Die Station ist damit weltweit eine der ältesten ihrer Art. In Zeiten des Klimawandels bieten die historischen Daten wertvolle Informationen zur Entwicklung von Temperatur, Luftdruck und Niederschlagsmenge im Laufe der Jahrhunderte. Aber wie läuft die Messung vor Ort heute ab? Unser Redakteur hat das Klementinum besucht und sich die Messinstrumente angesehen – und er durfte dabei auch einen atemberaubenden Ausblick auf Prag genießen.