664 Millionen Euro für Technologieförderung

Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) unterstützt Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen mit einer technologie- und branchenoffenen Technologieförderung. In der Förderperiode 2014 bis 2020 flossen im Rahmen der sächsischen...

544
544

Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) unterstützt Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen mit einer technologie- und branchenoffenen Technologieförderung. In der Förderperiode 2014 bis 2020 flossen im Rahmen der sächsischen EFRE- und ESF-Technologieförderung Zuschüsse in Höhe von rund 664 Millionen Euro in über 3.300 Projekte. Darunter sind zahlreiche Vorhaben, die den digitalen Wandel im Freistaat unterstützen.

Mit der Technologieförderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt das Wirtschaftsministerium Forschungs- und Entwicklungsprojekte sächsischer Unternehmen sowie den Transfer neuer Technologien in kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Förderung des Technologietransfers soll dazu beitragen, das beste verfügbare Know-how in KMU zu bringen, den Technologiebedarf dieser KMU zu decken und ihre Innovationskraft zu stärken. Technologiegeber können Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sein.

In diesem Rahmen bringt das SMWA beispielsweise die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche voran. So erhielt etwa die Raylytic GmbH aus Leipzig eine Förderung in Höhe von rund 110.000 Euro für das Technologietransfer-Projekt »Integration der Active-Shape-Model-Technologie in die bestehende Software-Plattform zur automatisierten Auswertung von medizinischen 3D-Bilddaten (CT, MRT)«. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Software, mit der medizinische Bildaufnahmen, beispielsweise Röntgenaufnahmen, präziser vermessen und durch Ärzte schneller beurteilt werden können.

Die Technologieförderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) trägt zu einer innovativen Zusammenarbeit und stärkeren Vernetzung von KMU und Forschungseinrichtungen bei. So haben beispielsweise fünf sächsische Partner Strategien, Maßnahmen und Beispiellösungen für das digitale Publizieren speziell kleiner Verlage erarbeitet. Dabei handelt es sich um die Universität Leipzig, die zwonull media GbR, die Leipzig School of Media, die IT Sonix Custom Development GmbH und das Institut für Angewandte Informatik e.V. Das SMWA förderte deren Kooperationsprojekt »Fit for Digital Publishing« mit rund einer Million Euro. Das wichtigste Ziel des Projekts ist es, die Chancen der Digitalisierung auch für kleine Verlage nutzbar zu machen und ihnen so zu mehr Innovationskraft zu verhelfen. Eine cloudbasierte Plattform soll den gesamten Veröffentlichungsprozess unterstützen und alle Akteure – von den Autoren über die Hersteller bis hin zu den Vertriebspartnern – berücksichtigen.

Schlagworte
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com