
Maik Kuhrt, Inhaber des Edeka-Marktes an der Stolpener Straße in Bischofswerda, bringt sich seit der Markteröffnung im September 2024 aktiv ins Stadtleben ein – so beteiligt er sich unter anderem als Spender an der Winterbepflanzung der Blumenkübel auf dem Altmarkt oder überreichte kürzlich eine Spende an die Carl-Lohse-Galerie, den Tier- und Kulturpark und die Bischofswerdaer Tafel. Kurz vorm Osterfest überraschte er jetzt die Stadtführer Christine Bär, Gudrun Büchler sowie Gottfried Brückner mit Präsenten und den TV 1848 Bischofswerda mit einer Schiebock-Sektspende für den demnächst anstehenden 46. Bischofswerdaer Langstreckenlauf.
Rentner haben eigentlich niemals Zeit, aber das Ü70-Trio der Stadtführer findet immer wieder freie Kapazitäten, um Gästen oder auch Einwohnern „ihr“ Schiebock näherzubringen. Sie waren 2014 dem Aufruf der Stadt gefolgt, als eine „Ausbildung“ zum Stadtführer in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bautzen angeboten wurde. Nur ein Jahr später führten sie bereits die ersten Stadtrundgänge an – bis heute. „Dieses Engagement möchte ich heute würdigen. Das Ehrenamt ist der Kitt unserer Gesellschaft und ich finde es fantastisch, dass Menschen ihre Freizeit opfern, um anderen Menschen eine sinnvolle Freizeit zu bieten“, erläutert Maik Kuhrt die Beweggründe für die vorösterliche Überraschung.
Überraschend ist auch die Vielfalt der öffentlichen oder auch speziell buchbaren Führungen: Kinderstadtführungen beim Ferien(s)pass der Stadt, unterwegs auf den Spuren des Schiebocks, des Malers Carl Lohse, auf der relativ neuen Industriekultur-Tour oder im grünen Gürtel der denkmalgeschützten Parks – die drei Stadtführer sorgen bei ihren Gästen für viel Staunen. Höhepunkte jeder Saison sind die Lebendigen Stadtführungen. Zwei Mal im Jahr holen sich die Stadtführer dabei Unterstützung weiterer ehrenamtlicher Akteure – so ist dann zum Beispiel der Maler Carl Lohse livehaftig im Bischofssitz in Aktion zu erleben. Dieses Jahr finden diese besonderen Führungen jeweils sonntags, am 11. Mai und 21. September 2025, 15 Uhr, statt. Interessenten sollten sich sputen, für beide Rundgänge sind im Bürger- und Tourismusservice nur noch einige Restkarten für je zwölf Euro erhältlich. Mit zwei Plätzen für eine dieser Führungen überraschte übrigens Madlen Raupach, die Stadtmarketing-Verantwortliche im Rathaus und damit auch für die Stadtführer zuständig, den Marktinhaber. „Dies ist unser Dankeschön für die Unterstützung unseres Stadtlebens durch Maik Kuhrt“, so Madlen Raupach.

Die erste öffentliche Stadtführung findet am Sonnabend, dem 26. April 2025, 11 Uhr, statt. Zum Saisonauftakt geht es durch den historischen Altstadtkern inklusive einer Besichtigung der Christuskirche.
Der verheerende Stadtbrand von 1813 hatte damals kaum etwas verschont. Und dennoch lassen sie sich vielerorts finden: die Zeugen vergangener Zeiten. „Gehen Sie mit auf Spurensuche und lernen Bischofswerdas bewegende Geschichte bei einem gut einstündigen Spaziergang durch die verwinkelten Altstadtgassen kennen“, laden die ehrenamtlichen Stadtführer nicht nur auswärtige Gäste ein, Schiebocker Geschichte kurzweilig und informativ gemeinsam zu entdecken.
Treffpunkt ist am Mediaturm auf dem Altmarkt. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung kostet drei Euro pro Person. Karten dafür sind im Bürger- und Tourismusservice des Rathauses, Altmarkt 1, erhältlich oder direkt bei den Stadtführern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Anmeldung ist dafür am Karsamstag, dem 19. April 2025, notwendig, um Bischofswerda und seinen Stadtwald im wahrsten Sinne des Wortes laufend zu entdecken. Mit Start im Stadion Wesenitzsportpark bietet der TV 1848 Bischofswerda e.V. den Läufern der Region die Chance für einen ersten Leistungstest im aktuellen Kalenderjahr. Besonders die Möglichkeit, einen 20-Kilometer-Lauf zu absolvieren, wird in dieser Jahreszeit gern angenommen. Rund 500 Aktive nutzen dieses Angebot jedes Jahr – seit 1978.
Während 13.45 Uhr die Bambinis ab drei Jahren ihren 400-Meter-Lauf absolvieren, wird 14.20 Uhr das Hauptrennen über 20 Kilometer für alle Läuferinnen und Läufer ab 20 Jahren gestartet. In diesem Jahr ist der Bischofswerdaer Langstreckenlauf auch wieder Wertungslauf im Sachsen-Energie-Läufercup. Insgesamt acht Lauf- oder Walking-Strecken stehen in verschiedenen Altersklassen zur Auswahl.
Traditionell ehrt der TV 1848 Bischofswerda, außer bei der Volkssportwertung und den Walkingwettbewerben, die Plätze 1 bis 3 aller ausgeschriebenen Altersklassen. Edeka-Marktinhaber Maik Kuhrt spendet dieses Jahr für diese Ehrungen den Sekt. Dieser hat übrigens eine Besonderheit: Der zum Einsatz kommende sogenannte Stadtsekt ist mit dem neuen, seit Herbst 2023 existierenden Schiebock-Logo versehen und für Nicht-Läufer auch im Edeka-Markt erhältlich.
Rund um die Laufveranstaltung wird dieses Jahr ein buntes Programm geboten. Der Verein „Aktiv für Kids“ lädt Jung und Alt zu seinem traditionellen Ostermarkt mit Mitmach-Aktionen, Bastelständen und Geschenkverkäufen auf das Gelände des Wesenitzsportparkes ein.