
Am Sonntag, den 6. April 2025, lädt das Museum Bautzen um 15.00 Uhr, herzlich zu einem Kammermusikkonzert des Dresdener Lunus-Quartetts ein. Die vier Musikerinnen Sigrid Penkert (Violine), Sophia Heide (Violine), Diana Bikbaev (Viola) und Beate Hofmann (Violoncello) vereint ihre Leidenschaft für Kammermusik, die sie zum Lunus-Quartett zusammenführte. Sie entwickeln eine gemeinsame Klangsprache und überzeugen durch Interpretationen, die sowohl hohen technischen als auch künstlerischen Ansprüchen gerecht werden und eine tiefgehende Emotionalität vermitteln.
Für ihr Konzert im Museum Bautzen haben sich die Musikerinnen von den Gemälden Jutta Mirtschins in der Sonderausstellung „Jutta Mirtschin – Malerei, Grafik, Illustration, Theater, Plakat“ inspirieren lassen und die Auswahl ihrer Stücke passend zum Thema „Frauen“ großen Komponistinnen des 19. und 20 Jahrhunderts gewidmet.
In der ersten Konzerthälfte präsentieren die Musikerinnen das Streichquartett Es-Dur von Fanny Hensel und lesen zwischen den Sätzen Briefe von ihr und ihrem Bruder Felix Mendelssohn vor, welche einen faszinierenden Einblick in das Verhältnis und das künstlerische Schaffen des Geschwisterpaars geben.
Nach der Pause spielen die Musikerinnen das Streichquartett Nr. 2 in a-Moll von Florence Price. Price war eine herausragende amerikanische Komponistin des 20. Jahrhunderts und die erste afroamerikanische Frau, deren Werke von einem großen Orchester aufgeführt wurden. Ihr Streichquartett Nr. 2 ist ein wunderbares Werk, das hierzulande bislang kaum Beachtung gefunden hat.
Der Eintritt beträgt 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro. Karten sind im Museum erhältlich, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Text + Foto: Stadtverwaltung Bautzen