
Der Kreistag Bautzen hat die Prioritätenliste für Bauarbeiten an Kreisstraßen und Kreisbrücken für das Jahr 2025 beschlossen. Der Landkreis erhält insgesamt 12,6 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen, die für den Umbau, Ausbau, Neubau sowie die Instandsetzung und Erneuerung von Straßen und Brücken im Landkreis Bautzen verwendet werden. Das Budget teilen sich Städte und Gemeinden mit dem Landkreis. Falls Mittel in einem Bereich nicht vollständig genutzt werden, erfolgt eine Anpassung, um eine bestmögliche Verwendung sicherzustellen.
Zu den wichtigsten Bauprojekten im Jahr 2025 zählen mehrere Gemeinschaftsmaßnahmen zwischen dem Landkreis und den Kommunen:
Kreisstraße K 7262:
- Ausbau in Großdrebnitz, zweiter Bauabschnitt
- Gesamtkosten: 3,95 Mio. Euro
- Förderung: 75 %
- Eigenanteil des Landkreises: 987.000 Euro
Kreisstraße K 7269:
- Ausbau in Wölkau-Stacha, zweiter Bauabschnitt
- Gesamtkosten: 1,2 Mio. Euro
- Förderung: 75 %
- Eigenanteil des Landkreises: 300.000 Euro
Kreisstraße K 7271:
- Ausbau in Pannewitz, dritter Bauabschnitt
- Gesamtkosten: 2,1 Mio. Euro
- Förderung: 75 %
- Eigenanteil des Landkreises: 525.000 Euro
Auch größere landkreiseigene Projekte stehen auf der Prioritätenliste. Dazu zählt unter anderem der Ausbau der Kreisstraße K 7287 zwischen der S 101 und K 7284, einschließlich des Knotenpunkts in Königswartha, mit Gesamtkosten von 2,2 Millionen Euro.
Neben diesen Großprojekten sind zudem mehrere Sanierungsmaßnahmen an Straßen und Brücken in verschiedenen Gemeinden vorgesehen:
- Sanierung der Bergstraße in Bernsdorf
- Ersatzneubau der Stützmauer Schanzenweg in Göda
- Rekonstruktion der Brücke „Bergkeller“ in Pulsnitz
- Deckenerneuerung der Eschenallee in Weißenberg
Um die finanzielle Verteilung flexibel zu gestalten, wurde beschlossen, einen Teilbetrag von 1,35 Millionen Euro aus dem Budget für Landkreis-Projekte an die Städte und Gemeinden zu übertragen. 2026 wird dieser Betrag dann wieder dem Landkreis zur Verfügung gestellt.